Vom 30.4.-4.5.2018 stand der Frühlings-WK der Zivilschutzkompanie Imboden an. Rund 83 AdZS waren an diversen Standorten in den Gemeinden Domat/Ems, Flims, Reichenau und Tamins im Einsatz.

Zusätzlich wurde ein Gruppe zu einem Notfalleinsatz in Davos einberufen.

Einsatz Lawinenschäden, Davos

In der Region Davos wurden in diesem Winter zahlreiche Lawinenniedergänge registriert. Jetzt im Frühling kommen die damit verbundenen Schäden zum Vorschein. Im Dischma- und Sertigtal, in der Flüelaregion wie auch in Wiesen waren grössere Flurschäden aufgetreten. Die Region bat die Öffentlichkeit sowie das Amt für Militär und Zivilschutz um Unterstützung. Die Zivilschutzkompanie Imboden half gemeinsam mit Vereinen wie bspw. Rotary Club Davos, freiwillige aus der Bevölkerung sowie 20 Asylsuchenden bei den Aufräumarbeiten.

Für den kurzfristigen, tatkräftigen Einsatz bedankte sich Bruno Casutt, stv. Amtsleiter/Chef Dienste AMZ persönlich bei den Zivilschutzleistenden.

 Wegsanierung Tamins

Auf der Riedstrasse Richtung Kunkelspass hat der strenge Winter 17/18 seine Spuren hinterlassen. Eine Pioniergruppe von acht Personen hat während den drei Einsatztagen an verschiedenen Abschnitten des Weges,  Bündnerzäune mit Staketen repariert, Stützmauern betoniert und den Weg von Geröll und Holz gesäubert.

Schiessstand Flims

Dank dem Engagement der zehnköpfigen Pioniergruppe kommt der Schiessstand Flims in neuem Kleid daher. Genauer gesagt wurde der Kugelfang rundum erneuert. Das alte Material wurde fachmännisch mit Maschinen und Muskelkraft abgetragen. Mit Rundhölzern wurde dann auf einer Länge von 25 Metern und 2 Metern Höhe eine neue Schutzwand aufgebaut. Dank dem eingebauten Lüftungssystem und der Abdeckung mit Dachpappe ist der Kugelfang vor Witterung und Feuchtigkeit besser geschützt, was die Beständigkeit massgeblich erhöht. So dürften die Jung- und Sportschützen  lange Freude am neuen Schiesstand haben. Auf Zielübungen wurde aus Zeitgründen verzichtet. Das „Einschiessen“ werden andere übernehmen dürfen wenn unsere Pioniergruppe bereits wieder beim nächsten Bauprojekt im Einsatz steht.

Mobile Fachausbildung Reichenau

Nebst den ordentlichen Gemeindeaufträgen, hat jede Pionier Gruppe während des Wiederholungskurs eine kurze Praxisübung in Reichenau (Standort Vorderrhein bei der Kart Arena) durchgeführt. Innert kurzer Zeit mussten die AdZS einen simulierten Waldbrand bekämpfen. Dazu wurden verschiedene Wasserpumpen, Feuerwehrschläuche sowie ein Löschwasserbecken eingesetzt.  Das Wasser wurde über 200 Meter vom Rhein in das Löschwasserbecken gepumpt, und von dort mittels Motorspritze MS Typ 1 über 400 Meter zum Brandherd weitergeleitet. Das Becken fasst 5’000 Liter und kann von Helikoptern mit entsprechender Vorrichtung 500 Liter pro Rotation transportieren. Die Übung wurde erfolgreich umgesetzt und von Major Martin Muoth mit einem Debriefing beendet.

Übung Betreuung Zivilschutzanlage Flims

In der ZSA Flims wurde ein Ernstfall simuliert. Die Betreuungseinheit bereitete die Anlage für einen Notfall vor. Es wurde ein Kommandoposten eingerichtet. Des weiteren wurden die Räume vorbereitet um bis zu 180 notleidende Zivilisten aufzunehmen und zu betreuen.

Betreuung Wohn- und Pflegeheim Plaids, Flims

Eine kleine Betreuer-Gruppe verbrachte den WK im Wohn und Pflegeheim Plaids um mit den Bewohnern  gemeinsam zu Werken und Zeit miteinander zu verbringen. Diese wichtige Sozialarbeit welches der Zivilschutz in Notlagen ebenfalls übernimmt, wird von den Bewohnern wie auch vom Pflegepersonal sehr geschätzt.