WK Zivilschutzkompanie Imboden

Der Herbst-WK  von der Zivilschutzkompanie Imboden fand vom 15. bis 19. Oktober 2018 statt. Über 80 AdZS standen in Panix, Tamins, Bonaduz, Domat/Ems und Flims im Einsatz.

Einsatz auf der Alp Ranasca in Panix

Auf dem Alpweg im Gebiet Ranasca wurden auf einer Teilstrecke von zwei Kilometern neue Querschläger gesetzt. An einem Einsatz im August 2018 sowie wärend des Herbst-WKs vom 15. bis 19. Oktober 2018 wurden insgesamt 37 Querschläger (Wasserrinnen) neu eingebaut. Sechs Angehörige des Zivilschutz haben unter der Leitung des Gefreiten Giacomelli mit Kompressor, Plattenvibrator und schier unerschöpflicher Manneskraft mit Pickel und Schaufel den Weg vor zukünftigen Regenfällen gesichert. Ein zweiter Einsatztrupp war einige hundert Meter weiter Talwärts mit der Errichtung von zwei Bachverbauungen beschäftigt. Durch die professionelle Instruktion des Forstwarts von Domat/Ems wurde mit Holzstämmen zwei Schutzwände 2×4 Meter errichtet. Mensch und Maschine bzw. Zivilschutz und Menzi Muck arbeiteten gut orchestriert an diesem wertvollen Projekt.

Einsatz in Flims

In Flims musste der Weg zur Burgruine Belmont instand gestellt werden. Neun Pioniere haben den Weg gesäubert und von Schutt und Geröll befreit. Des Weiteren mussten grosse Steine, welche sich von der Ruine gelöst und 50 Meter den Berg hinuntergerollt waren, mit einer Motorkarette wieder hinauftransportiert werden. Die Zivilschutzgruppe hat in diesen drei Tagen wieder ganze Arbeit geleistet.

Einsatz in Tamins

Am Dorfrand in Tamins hat der Bach ganze Arbeit geleistet. Das Wasser hat im Laufe der Zeit die Stein und Betonfundamente weggeschwemmt, sodass die oben liegende Brücke nicht mehr sicher passiert werden konnte. Die Pioniergruppe der Zivilschutzkompanie Imboden hat sich dieser Problematik angenommen und ist mit Kubota Kleinbagger, Motorkarette, Schaufel und Pickel an den Einsatzort eingerückt. In kürzester Zeit wurde ein neues Fundament betoniert und haben damit eine neue Bachlaufunterfangung hergestellt. Das Bachbett wurde des Weiteren von Treibholz, Steinen etc. befreit. Ausserdem wurde eine alte Brücke abgebaut. Die acht Zivilschützer konnten am Freitagabend einen weiteren erfolgreichen Einsatz im Zivilschutz feiern.

Anlage- und Materialwartung in Bonaduz und Tamins

In der Bereitstellungsanlage (BSA) in Bonaduz sorgten 3 Materialwarte für die Funktionsfähigkeit des Zivilschutzmaterials, was ein Mal pro Jahr durchgeführt wird. Die Geräte wurden mittels Probeläufen sorgfältig geprüft, wodurch bei sämtlichem Material die einwandfreie Funktionalität festgestellt wurde.

Zwei Anlagewarte waren im Rahmen dieses WK’s mit der Überprüfung und Reinigung der Zivilschutzanlage in Tamins beschäftigt. Unter anderem wurde auch die Notstromgruppe geprüft.

Übung Wassertransport Reichenau

Nebst den ordentlichen Gemeindeaufträgen, hat jede Pionier Gruppe während des Wiederholungskurs eine kurze Praxisübung in Reichenau (Standort Vorderrhein bei der Kart Arena) durchgeführt. Innert kurzer Zeit mussten die AdZS einen simulierten Waldbrand bekämpfen. Dazu wurden verschiedene Wasserpumpen, Feuerwehrschläuche sowie ein Löschwasserbecken eingesetzt.  Das Wasser wurde vom Rhein in das Löschwasserbecken gepumpt, und von dort mittels Motorspritze MS Typ 1 zum Brandherd weitergeleitet. Das Becken fasst 5’000 Liter und kann von Helikoptern mit entsprechender Vorrichtung 500 Liter pro Rotation transportieren. Die Übung wurde erfolgreich umgesetzt und von Zugführer Häfelfinger mit einem Debriefing beendet.