Ergebnisbericht der Übung Bambini vom 9.-10. Mai 2019.
Anlässlich des ordentlichen Frühlings WK der Zivilschutzkompanie Imboden wurde die Sonderübung Bambini durchgeführt. Sechs AdZS waren unter der Leitung des Zugführers Fabio Senti damit beauftragt. Nachfolgender Ergebnisbericht gibt einen Einblick in die Übung von der Planung bis zum Abschluss inklusive einiger Erkenntnisse zur Optimierung für zukünftige Einsätze.
Einleitung
Der Einsatzauftrag war die Betreuung von 21 Kinder im Primarschulalter mit der Sicherstellung und Betrieb einer Betreuungsstelle. Das Programm umfasste die Erfassung der Personen, die Betreuung der Kinder mit Übernachtung, Verpflegung, Transport und Unterhaltung.
Das Ziel des Einsatzes war eine Sammelstelle einzurichten und die Kinder im neuen IES System zu erfassen. Weiter sollte eine Gruppe im normalen Tagesablauf des WK’s die Betreuungsstelle einrichten und diese der Gruppe, welche die Kinder am Abend betreuen werden, übergeben. Die Betreuungsstelle wurde dann im Schichtbetrieb über eine Nacht geführt.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung wurde am A-Rapport ein Digitales Board mittels der Applikation Trello erstellt. Der Vorteil des digitalen digitalen Boards war, dass der Zugführer und Gruppenführer sowie die Betreuer jederzeit mobil auf die Aufgaben, Programmpunkte zugreifen konnten und nebst der Aufgabenzuteilung auch auf sämtliche Notizen und Anpassungen jederzeit verfügbar waren. Das Board wurde so in eine Aufgabenliste und eine Tagesablaufliste unterteilt, so dass jeder Einsatztag mit der vollständigen Planung und Aktivitätendetails einsehbar war.
Sammel- und Betreuungsstelle
Die Sammelstelle wurde mit zwei AdZS besetzt für die Erfassung der 21 Kinder. Die Namen wurden jedoch bereits vor dem Eintreffen ins System eingetragen. Danach dauerte eine Aufnahme eines Kindes nur gerade 20 Sekunden. Im Notfall wurden auch noch vorausgefüllte IES Formulare vorbereitet.
Die Betreuungstselle wurde mit der entsprechenden Signaletik ausgestattet und alles war verständlich und übersichtlich angebracht. Zuätzlich hatte man mittels dem Einsatz des pi-touch Nummern für die Anzahl an Kinder zugeteilt und auf die Betten gelegt. So konnte man in der Nacht auf die entsprechende Nummer/Kind zugehen. Eine Nummer wurde auf das ausgefüllte Personalienblatt geklebt und eine noch zusätzlich aufs Gepäck.
Weiter hatte man sich im Vorfeld Gedanken über einen Sammelplatz für einen eventuellen Notfall gemacht und diesen auch den Kinder mitgeteilt und in der Betreuungsstelle aufgezeigt.
Schichtplan
Geplant war dass 6 Personen den ganzen Abend und die Nacht die Betreuungsstelle unterhalten. Dabei wurde in der Nacht auf zwei Stunden Schichten gesetzt, welche jedoch von den AdZS nicht eingehalten wurden und die meisten wach blieben oder sich selbst organisiert haben.
Programm
Das Unterhaltungsprogramm wurde den Kinder im Vorfeld mitgeteilt und sie konnten selbst auch Ideen einbringen.
Zeit | Teilziel / Inhalt | Methode / Sozialform / Funktion | Hilfsmittel / Material |
07.30 | Einrücken Gruppe 1 | Personalienblatt, Dienstbüchlein, Einsatz Fähigkeit? | |
07.45 | Orientierung Mannschaft von uOf | Gemäss OAB Bambini | Filpchart |
08.00 | Vorbereitung Einsatz Bambini | Einrichten Betreuungs-und Sammelstelle | |
12.00 | Mittagessen | Caguils | |
13.00 | Vorbereitung Einsatz Bambini | Einrichten Betreuungs-und Sammelstelle | |
15.30 | Einrücken Gruppe 2 und Übergabe der BES und SAS | Inkl. Daniel Spadin (zusätzlich zu Betreuer) | |
17.00 | Abtreten Gruppe 1 | ||
17.00 | SAS einsatzbereit | IES System und Backup vorausgefüllte Blätter
Nummern für Gepäck? Nicht genutzte Zimmer abschliessen |
Pi-tach |
18.00 | BES Einsatzbereit | Nummern auf dem Bett? | Pi-tach |
18.00 | Eintreffen Eltern und Kinder | Powerpoint? | |
18.05 | Begrüssung | Kommandant | |
18.30 | Abendessen | ||
19.15 | Transport 1 Caguils – Tuma Platta | Bereits vorher bestimmen welcher Fahrer mit welchem Fahrzeug, welche Kinder nimmt | |
19.30 | Transport 2 Caguils – Tuma Platta | ||
19.45 | Start Abendprogramm | ||
21.15 | Ende Abendprogramm | ||
21.30 | Transport 1 Tuma Platta – Caguils | Mit Fahrer klar abmachen wann und wo er bereitstehen muss. | |
21. 45 | Transport 2 Tuma Platta – Caguils | ||
22.15 | Nachtruhe | ||
22.30 | Nachtschicht 1 | ||
00.30 | Nachschicht 2 | ||
02.30 | Nachschicht 3 | ||
04.30 | Nachschicht 4 | ||
06.30 | Gruppe 2 Einsatz, SAS Bereit | IES Aufstarten | Laptop, Schreibmaterial |
06.45 | Tagwach Kinder | ||
07.00 | Frühstück | Eltern empfangen (SAS) | |
07.50 | Kinder an Lehrperson übergeben | ||
08.00 | Einrücken Gruppe 1 | ||
08.15 | Reorg Gruppe 2 und 1, Feedback | ||
08.30 | Abtreten Gruppe 2, Abbau SAS und BES | ||
10.00 | Reorg. Gruppe 1 | Ganze ZSA aufräumen und evtl. Küche helfen, Fahrzeuge |
Programm des Unterhaltungsprogramm
Zeit | Teilziel / Inhalt | Methode / Sozialform / Funktion | Hilfsmittel / Material |
18.30 | Abendessen | ||
19.15 | Transport 1 Caguils – Tuma Platta | ||
19.30 | Transport 2 Caguils – Tuma Platta | ||
19.45 | Start Abendprogramm | ||
15‘ | Eingangsspiel Fuchs goht umma | Im Kreis sitzen und jemand läuft mit einem Bändel umher und legt es hinter eine Person die sitzt. Wenn abgelegt springt diese Person um den Kreis und die andere Person versucht diese einzufangen.
Dieses Spiel geht soweit bis alle eingetroffen sind. (da zwei Fahrten) |
Bändel |
5‘ | Intro an alle Kinder | Erklären was wir machen werden | |
10‘ | Aufwärmen (Spiel: Trefferlauf gegen AdZS) | Von zwei Startlinien aus laufen die S bis zur Abwurflinie. Dort werfen sie auf ein Ziel (Kegel) das sich über der Mitte bei der gegnerischen Abwurfline befindet. Wer trifft darf nochmals werfen, wer nicht trifft musss zurück, abklatschen. Duell 2×2 Teams S und ZS
Max. 10 min |
Schwendenkasten Teil mit Tennisbällen, Kegel (ca. 20)
Achtung! Bälle können herumliegen |
45‘ | Hauptprogramm | Burgenvölki (wunsch von kinder) 10 min aufstellen für die burg | |
15‘ | |||
21.15 | Ende Abendprogramm | ||
21.30 | Transport 1 Tuma Platta – Caguils | ||
21. 45 | Transport 2 Tuma Platta – Caguils | ||
22.15 | Nachtruhe |
Erkenntnisse
Die Übung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dem Einsatz wurde mit einem Debriefing die gemachten Erfahrungen ausgetauscht und allfällige Verbesserungspotenzial eruiert. Unter anderem sind dies:
- Zugführer und Gruppenführer sollten nicht zu fest in die Rolle des Betreuers rutschen sondern die nächsten Programmpunkte klären und vorbereiten
- Man könnte den Kindern verschiedene Rollen geben sodass diese die Betreuer stärker gefordert werden
- Betreuer sollen bei der Schichtplanung mitreden können
- Die Sammelstelle sollte immer besetzt sein
- Nach dem Sport bzw. Abendprogramm sollte noch eine Mahlzeit oder ein kleiner Imbiss zur Verfügung stehen (Früchte, Riegel etc.)
- Die Übung war ideal um auf spielerische Art den Zweck kund die Aufgabe des Zivilschutz näher zu bringen. Könnte mit Rollenspiele noch intensiviert werden.
- Kinder und Eltern bereits vor dem Betreten der Anlage trennen um den Erfassungsablauf zu vereinfachen
- Kinder vorher bereits mal sehen und fürs Abendprogramm einbeziehen
Zurück zum WK Bericht WK 6. – 10.05.2019